Liebe Leserinnen und Leser!
Die S-AM GmbH ist im Oktober 1 Jahr alt geworden.
Von der Idee zur Konzepterstellung und Umsetzung der aufsichtlichen Möglichkeiten zur Errichtung einer zentralen Einheit für die zentrale Dienstleistersteuerung und das Auslagerungsmanagement im Rahmen eines DSGV-Projektes bis zum Start der Dienstleistersteuerung im Regelbetrieb ab dem 1. Juli 2024 zunächst mit der Finanz Informatik als zu steuernder Dienstleister war es ein langer Weg.
Wir möchten Ihnen heute über den aktuellen Stand berichten und Ihnen einen Ausblick auf die nächsten Schritte geben.
Zusammenarbeit im Verbund – ein Erfolgsmodell für das Auslagerungsmanagement
Die Zusammenarbeit innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe ist in Zeiten immer umfangreicherer regulatorischer Anforderungen und des zunehmenden Fachkräftemangels bei entscheidenden Schlüsselpositionen unerlässlich. Sparkassen greifen in zunehmenden Maß auf zentrale Dienstleister zurück. Nur dort kann das notwendige Know-how vorgehalten werden kann und gleichzeitig Skaleneffekte aus der Standardisierung und Automatisierung bei der Abwicklung der Prozesse gehoben werden.
Die Zusammenarbeit im Verbund muss dabei stets den aufsichtlichen Anforderungen genügen. Diese sind im Bereich des Auslagerungsmanagements hoch. Sparkassen müssen nachweisen, dass wichtige Dienstleistungen, insbesondere auch bei den Mehrmandantendienstleistern, wirksam gesteuert werden. Für kritische und wichtige IT-bezogene Leistungen müssen darüber hinaus ab dem Jahr 2025 die zusätzlichen Anforderungen des Digital Operational Resilience Act (DORA) beachtet werden.
Zentrale Dienstleister sollten idealerweise auch zentral gesteuert und überwacht werden. Diese Möglichkeit hat die Aufsicht mit den MaRisk ausdrücklich zugelassen und erachtet daher eine zentrale Dienstleistersteuerung als den Königsweg. Die Sparkassen-Finanzgruppe hat den Ball entsprechend aufgegriffen und das Sparkassen-Auslagerungsmanagement mit der S-AM GmbH und den dazugehörigen überwachenden Gremien S-AA und S-AB ins Leben gerufen.
Endlich für alle Sparkassen möglich: Nachweis der aktiven Steuerung der Dienstleister
Mehr als drei Viertel aller Sparkassen haben sich bereits entschieden, die Leistungen der S-AM GmbH in Anspruch zu nehmen. Das ist ein toller Vertrauensvorschuss für unsere Arbeit, für den wir uns an dieser Stelle ausdrücklich bedanken. Gleichzeitig ist damit auch der Auftrag an uns verbunden, den Interessen der Sparkassen zu dienen. Da die Gesamtverantwortung für die Ordnungsmäßigkeit der Leistungserbringung auch im Fall von Auslagerungen bei den Sparkassen verbleibt, bedarf es geeigneter und verlässlicher Instrumente der Dienstleistersteuerung. Eine Bündelung der Steuerungsimpulse stellt in diesem Zusammenhang eine Win-win-Situation sowohl für die Sparkassen als auch die Dienstleister dar.
Sparkassen können den Nachweis der aktiven Steuerung im Regelfall nur durch die Beteiligung an der zentralen Dienstleistersteuerung erbringen. Die Nutzung stellt gleichzeitig eine solide Basis für ggf. darauf aufsetzende sparkassenindividuelle Steuerungserfordernisse und Entscheidungen rund um das Thema Dienstleistungsbezug dar. Das gilt übrigens für Sparkassen aller Größenklassen. Darüber hinaus bietet eine Bündelung der Steuerung auch Vorteile für die Verbunddienstleister selbst.
Kompetenzcenter S-AM GmbH
Die S-AM GmbH ist das Kompetenzcenter rund um das Auslagerungsmanagement in der Sparkassen-Finanzgruppe und strebt an, die Interessen ALLER Sparkassen gegenüber den Mehrmandantendienstleistern zu bündeln.
Gerne überzeugen wir Sie mit dem gesamten Team vom Mehrwert unserer Dienstleistung rund um die Auslagerungsmanagement. In dem Onepager „11 Gründe, warum alle Sparkassen das Zentrale Auslagerungsmanagement der Sparkassen-Finanzgruppe nutzen sollten“ hat unser Team die zentralen Argumente nochmals in übersichtlicher Form zusammengestellt.
Übrigens: Ab dem Jahr 2026 werden wir auf vielfachen Wunsch unserer Vertragssparkassen auch die neue Dienstleistung „Interne Revision in Bezug auf Mehrmandantendienstleister“ als Zusatzleistung anbieten. Hieraus ergeben sich weitere Qualitäts- und Effizienzgewinne für alle Sparkasse ergeben.
Herzliche Grüße aus Potsdam senden Ihnen
Jan Meyer im Hagen und Andreas Ewig